WER ICH BIN UND WAS ICH MACHE
Ich bin Slam Poetin
Was ist Slam Poetry? Poetry Slam-Veranstaltungen werden im Slam-Jargon auch als Dichter*innen-Wettstreite bezeichnet und sind ein Unterhaltungsformat. Innerhalb eines Abends treten Slammer:innen mit ihren selbst verfassten Texten gegeneinander an und lassen sich durch das Publikum bewerten. Dabei sind alle Genres und Stile erlaubt. Veranstaltungen mit Poetry Slam-Texten können aber auch ohne Wettbewerb stattfinden, in Form von Lesebühnen und Spoken Word-Veranstaltungen.
Was mache ich als Slam Poetin? Im Laufe der letzten Jahre habe ich bereits auf vielen Theater-, Kultur- und Festival-Bühnen in Deutschland und der Schweiz meine Texte vorgetragen, darunter im Deutschen SchauSpielHaus Hamburg, in der Elbphilharmonie, in der Staatsoper Hannover, auf der Volksbühne Berlin sowie auf dem Deichbrand-, Dockville- und dem Wacken-Festival. Neben regulären Poetry Slam-Veranstaltungen habe ich aber auch bei Literaturfestivals und lyrischen Video- und Audio-Formaten mitgewirkt, Schreib-Workshops geleitet und eigene abendfüllende Programme gestaltet.
Ich bin Autorin
Wovon? Von einem Gedichtband namens „Texte, die auf Liebe enden“, der 2019 bei den S. Fischer Verlagen erschienen ist. Darin gesammelt sind Gedichte und Poetry Slam-Texte rund um die verschiedenen Stadien der Liebe. Mehr dazu findest Du hier.
Ich bin ...
- 25 Jahre alt.
- ursprünglich aus Hamburg, lebe aber seit 2018 in Berlin.
- begeisterte Gestalterin von Poetry Slam-Workshops und Schreibwerkstätten!
PROJEKTE
"Walk in my shoes" - ein multiperspektiver Hörspaziergang
„Walk in my shoes“ ist ein Rechercheprojekt im Rahmen des Programms „Draußenstadt“ und befasst sich mit dem Berliner Kiez Friedenau. Aus diversen Interviews mit Menschen aus dem Viertel sind fiktionalisierte Hörspieltexte entstanden, die über die App Guidemate kostenlos abrufbar sind.
Unter der Regie von und gemeinsam mit Philip Klose durfte ich einige der Interviews in Hörspielform bringen: Alteingesessene Anwohner:innen, Kinder-Detektive, Verkäufer:innen, Gestrandete, Studierende und viele mehr nehmen uns auf ein Stück ihres Weges über und um den Breslauer Platz mit und erlauben uns, Friedenau aus neuen Blickwinkeln zu betrachten.
Der "Slam national" in Antananarivo, Madagaskar
Jedes Jahr finden in der madagassischen Hauptstadt Antananarivo die madagassischen Poetry Slam-Meisterschaften statt. 2022 durfte ich als internationaler Gast über das Goethezentrum Antananarivo am Festival teilnehmen.
In den Räumlichkeiten des Goethezentrums Antananarivo bin ich, teils in eigener Übersetzung, mit einer Spoken Word-Show aufgetreten und habe im CRAAM (Centre des Ressources des Arts Actuels de Madagaskar) an der Université d’Antananarivo einen französischsprachigen Workshop für die Festivalteilnehmenden gestaltet.
Die kreative Jugendfahrt "FUTOUR"
Mit den Autorinnen und Poetry Slammerinnen Victoria Helene Bergemann und Fee Brembeck habe ich 2022 die „FUTOUR“ ins Leben gerufen; eine einwöchige Kreativfahrt für Jugendliche von 13 bis 18 Jahren, mitbetreut und -gestaltet durch den Dramaturgen Philip Klose.
Das Projekt wurde durch das Programm Neustart Kultur gefördert und war für die Schüler*innen kostenlos. In der Jugendherberge Ribnitz-Damgarten haben wir uns unter der Leitung von eingeladenen Expert*innen zu großen Fragen unserer Zeit ausgetauscht und in Schreib-, Kunst-, Theater- und Filmworkshops kreative Zukunftsvisionen entworfen.
Workshopreihe "Aufbruch ins Neuland" im Theater Morgenstern Berlin
Von Mai bis September 2022 habe ich als Autorinnenpatin gemeinsam mit der Theaterpädagogin Larissa Werner und dem Dramaturgen Philip Klose eine kreative Workshopreihe am Theater Morgenstern in Berlin geleitet.
Die Schreibwerkstätten reihten sich in das Programm „Wörterwelten“ des Bundesverbands der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V. ein. In 16 Workshops à 5 Stunden haben wir uns mit den Teilnehmenden an Dialoge, Lyrik, Prosa und Spoken Word getastet, uns im Stadtraum Berlins auf die Spuren der Inspiration begeben und mit alledem experimentiert, was zwischen Bühne und Blatt so möglich ist (Achtung: Vieles!). Die dabei entstandenen Gedichte und Texte wurden dank des Mitteldeutschen Verlags in einer Textesammlung festgehalten.
Texte, die auf Liebe enden
Oktober 2019 I FISCHER New Media I 144 Seiten
Illustriert von Serena Viola, die 2018 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde.
„Der Ton wechselt von frech bis romantisch, von aggressiv bis poetisch, von amüsant bis melancholisch. Immer schwingt beim Lesen der Texte auch die Stimme der ‚Mathilda‘-Rapperin mit, so wie man sie bei YouTube sehen kann: rythmisiert, melodisch oder in hämmerndem Staccato. Und so kommt hier kein ‚harmonisches Gesamtkunstwerk‘ zustande, wie es auf dem Umschlag angepriesen ist, sondern ein disparates, vielstimmiges, kratzig-beglückendes Kunststück.“
– Sylvia Schwab in einem Beitrag von Deutschlandfunk Kultur

Finde mich auf YouTube
Einige meiner Auftritte kann man sich auf YouTube ansehen.
Darunter die Vorträge von
Die Kaiserin von Einsam,
Deine Seite meines Bettes
oder den NDR-Mitschnitt des Textes Mathilda aus dem Finale der deutschsprachigen Poetry Slam-Meisterschaften 2017.
It's okay not to be okay
So lautet der Titel einer Anthologie zum Thema psychische Gesundheit, zu deren Ausgabe in deutscher Übersetzung ich den Text „Ich suche mich am letzten Ort, an dem ich mich gesehen habe“ beisteuern durfte. Mehr dazu auf der Seite des Carlsen-Verlags.
TERMINE : TBA
KONTAKT
Du bist Veranstalter*in und hast eine Idee für ein spannendes Format?
Du möchtest einen Poetry Slam-Workshop oder eine Schreibwerkstatt für Deine Gruppe/Deine Klasse anbieten?
Oder hast Du ein anderes Anliegen/eine Frage?
Schreib‘ mir!